Datenschutzeinstellungen
Unsere Website nutzt Cookies.
Hierzu zählen Cookies, die für die korrekte Funktion unserer Webseite technisch notwendig sind und
Cookies, die wir auf Grundlage einer Einwilligung zu
Servicezwecken (GoogleMaps) einsetzen. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern (u. a. Google) zusammen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Einwilligung
Geriatrische Grundversorgung
Bei geriatrischen Patienten bestehen typischerweise mehrere medizinisch bedeutsame Krankheiten (Multimorbididät) und ein höheres Lebensalter, wobei die Multimorbidität vorrangig vor dem kalendarischen Alter anzusehen ist.
In der geriatrischen Grundversorgung sind ganzheitliche Diagnose- und Therapiekonzepte von besonderer Bedeutung.
Grundvoraussetzung für eine individuell angepasste Therapie bei geriatrischen Patienten ist, dass zunächst ein geriatrischer Patient als solcher mit entsprechendem Funktionsdefizit erkannt wird. Ein solches Funktionsdefizit behindert je nach Ausprägung in unterschiedlichem Ausmaß die Teilhabe (Partizipation) am alltäglichen/sozialen Leben.
Daher erfolgt in unserer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis zunächst ein Screening zum Herausfiltern von betroffenen Patienten als erster Schritt. Bei Auffälligkeiten erfolgt in einem zweiten Schritt die individuelle Durchführung eines geriatrischen Basis-Assessments in Form von Modulen.
Kurze Übersicht über ausgewählte Assessment-Module
Modul | was wird bewertet |
---|---|
Barthel-Index | Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) |
Timed Up & Go | Mobilität |
Mobilitätstest nach Tinetti | Sturzrisiko |
Handgriffstärke | körperliche Kraft |
Mini-Mental-Status, DemTect, Uhren-Test | geistige Funktion |
Geriatrische Depressions-Skala | Altersdepression, depressive Stimmungslage |
Sozialfragebogen | soziale Situation |
Je nach Einschränkung in den Modulen ergeben sich unterschiedliche Therapieansätze im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie mit dem Ziel, die aktive behinderungsfreie / behinderungsarme Lebenszeit zu verlängern. Auch die Information und Miteinbeziehung von Angehörigen ist wichtig.
Oberstes Ziel ist stets das Erreichen eines Höchstmasses an Gesundheit/Wohlbefinden, Selbständigkeit, Mobilität sowie geistiger/körperlicher Vitalität (positives Lebensgefühl).
‹‹‹ zurück